WA 0048_19_AK
-
Galerie:
-
Der Grenzübergang
-
Beschreibung:
-
Teltow 12.11.1989 gegen 8.30 Uhr am frühen Sonntagmorgen. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. An diesem Tag wird vorrangig Baufreiheit hergestellt, so dass am kommenden Montag mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden kann. Klaus Ulbrich, Mitarbeiter einer Stahnsdorfer Firma Stadtbeleuchtung beim Aufbereiten der demontierten Grenzbeleuchtungen.
Klaus Ulbrich, auch "Lampen-Klaus" hat mehr als 40 Jahre in Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf die Straßenbeleuchtung erhalten, erneuert und erweitert. Seitdem haben es ihm Straßenlaternen angetan. Er sammelt sie und stellt sie auf seinem Grundstück auf. Ein eher seltenes Hobby.Im November und Dezember 1989 war er als Mitarbeiter des VEB Stadtbeleuchtung Potsdam, der späteren Stahnsdorfer Firma Elektroservice Unger, an der Demontage der Grenzbeleuchtung zu Westberlin beteiligt
-
Copyright:
-
Bernd Blumrich
-
Keywords:
-
#1989 #Archiv-der-Grenzübergang #Bundesstiftung-Aufarbeitung #Grenze #Grenzöffnung #Grenzübergang #Online #Ort-Deutsche-Geschichte #Ort-Deutsche-Teilung #Philipp-Müller-Allee #Teltow #Teltow-Seehof #Top #Ulbrich-Klaus #Wendezeit
-
Aufnahmedatum:
-
12.11.1989