Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

Der Grenzübergang

Alle Bilder dieser Galerie sind urheberrechtlich geschützt. Ihre nicht durch den Bildurheber Bernd Blumrich schriftlich autorisierte Nutzung in jeglicher Art und Weise zieht unweigerlich rechtliche Konsequenzen nach sich.

Nutzungsanfragen richten Sie bitte an folgende Mailadresse: bernd@blumrich.photo

WA 0043_31_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_25_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_53_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_57_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_37_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_41_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_39_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_51_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_11_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Wegen ungewöhnlicher Aktivitäten zwischen den Grenzzäunen rufen Anwohner auf der Westberliner Seite am Vormittag die Polizei. Eine kleinere Anzahl Anwohner will das Ganze auch aus der Nähe verfolgen. Sie erleben die Arbeiten zur Öffnung der Grenze an dieser Stelle. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht hier der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_49_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_55 | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_67_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_27_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_21 | Teltow 11.11.1989. 

Bildtitel: "Der Spalt" 

Gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_15_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_29_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_65_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_19_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_17_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_47_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0043_63_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_07_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_03_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_31_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_05_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_17v1 | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_07v1 | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_35 | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_63_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_39_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_55_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_21v1 | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_11v1 | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_29 | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_23_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_15v1 | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0044_59_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0045_07_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Zu unerwartet herzlichen und freundlichen Kontakten und Gesprächen mit den Grenzsoldaten kam es in dieser ersten Stunde nach dem Aufschneiden des Grenzzauns. Zwischen den Zuschauern und den Grenzsoldaten markiert Flatterband den hoheitlichen Grenzverlauf, der allerdings noch nicht überschritten werden durfte. Auch sind die Grebzsoldaten nicht bewaffnet. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0045_41_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. Einem Teil der Westberliner Zuschauer geht das zu langsam. Sie holen aus ihren angrenzenden Gärten Schaufeln und Hacken und graben gemeinsam mit den Soldaten. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0045_55_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. Einem Teil der Westberliner Zuschauer geht das zu langsam. Sie holen aus ihren angrenzenden Gärten Schaufeln und Hacken und graben gemeinsam mit den Soldaten. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0045_45_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. Einem Teil der Westberliner Zuschauer geht das zu langsam. Sie holen aus ihren angrenzenden Gärten Schaufeln und Hacken und graben gemeinsam mit den Soldaten. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0045_51_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. Einem Teil der Westberliner Zuschauer geht das zu langsam. Sie holen aus ihren angrenzenden Gärten Schaufeln und Hacken und graben gemeinsam mit den Soldaten. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0045_47_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. Einem Teil der Westberliner Zuschauer geht das zu langsam. Sie holen aus ihren angrenzenden Gärten Schaufeln und Hacken und graben gemeinsam mit den Soldaten. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0045_31_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0045_49_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. Einem Teil der Westberliner Zuschauer geht das zu langsam. Sie holen aus ihren angrenzenden Gärten Schaufeln und Hacken und graben gemeinsam mit den Soldaten. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0045_71_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. Einem Teil der Westberliner Zuschauer geht das zu langsam. Sie holen aus ihren angrenzenden Gärten Schaufeln und Hacken und graben gemeinsam mit den Soldaten. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0045_15_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Zu unerwartet herzlichen und freundlichen Kontakten und Gesprächen mit den Grenzsoldaten kam es in dieser ersten Stunde nach dem Aufschneiden des Grenzzauns. Zwischen den Zuschauern und den Grenzsoldaten markiert Flatterband den hoheitlichen Grenzverlauf, der allerdings noch nicht überschritten werden durfte. Auch sind die Grebzsoldaten nicht bewaffnet. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0045_05_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 13.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Zu unerwartet herzlichen und freundlichen Kontakten und Gesprächen mit den Grenzsoldaten kam es in dieser ersten Stunde nach dem Aufschneiden des Grenzzauns. Zwischen den Zuschauern und den Grenzsoldaten markiert Flatterband den hoheitlichen Grenzverlauf, der allerdings noch nicht überschritten werden durfte. Auch sind die Grebzsoldaten nicht bewaffnet. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0046_32_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 14.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Aufnahmerichtung zur Teltower Seite der Grenzanlage. Die ersten Betonelemente werden im Bereich der Straßenflucht entfernt. Vor der Mauer in Teltow-Seehof haben sich ebenfalls viele Menschen versammelt. Sie konnten allerdings erst nach dem Entfernen der Betonelemnte die Bewegungen im Grenzbereich verfolgen, da die Betonmauer jeglichen Einblick verhinderte. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0046_06_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 14.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. Einem Teil der Westberliner Zuschauer geht das zu langsam. Sie holen aus ihren angrenzenden Gärten Schaufeln und Hacken und graben gemeinsam mit den Soldaten. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0046_04_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 14.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. Einem Teil der Westberliner Zuschauer geht das zu langsam. Sie holen aus ihren angrenzenden Gärten Schaufeln und Hacken und graben gemeinsam mit den Soldaten. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0046_64_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 14.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Aufnahmerichtung zur Teltower Seite der Grenzanlage. Die ersten Betonelemente werden im Bereich der Straßenflucht entfernt. Vor der Mauer in Teltow-Seehof haben sich ebenfalls viele Menschen versammelt. Sie konnten allerdings erst nach dem Entfernen der Betonelemnte die Bewegungen im Grenzbereich verfolgen, da die Betonmauer jeglichen Einblick verhinderte. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0046_46_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 14.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Aufnahmerichtung zur Teltower Seite der Grenzanlage. Die ersten Betonelemente werden im Bereich der Straßenflucht entfernt. Vor der Mauer in Teltow-Seehof haben sich ebenfalls viele Menschen versammelt. Sie konnten allerdings erst nach dem Entfernen der Betonelemnte die Bewegungen im Grenzbereich verfolgen, da die Betonmauer jeglichen Einblick verhinderte. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0046_26_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 14.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Aufnahmerichtung zur Teltower Seite der Grenzanlage. Die ersten Betonelemente werden im Bereich der Straßenflucht entfernt. Vor der Mauer in Teltow-Seehof haben sich ebenfalls viele Menschen versammelt. Sie konnten allerdings erst nach dem Entfernen der Betonelemnte die Bewegungen im Grenzbereich verfolgen, da die Betonmauer jeglichen Einblick verhinderte. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0046_58_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 14.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Schaulustige auf der Berliner Seite der Grenze. - Realisiert mit Pictrs.comErstes Wiedersehen nach 28 Jahren | Teltow 11.11.1989 gegen 14.00 Uhr mittags. 

Bildtitel: "Erstes Wiedersehen nach 28 Jahren" 

Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Am zweiten Tag noch dem Mauerfall winken sich Menschen wieder zu - nicht zum Abschied, wie am 13. August 1961, sondern aus Freude über dasEnde der Trennung. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Aufnahmerichtung zur Teltower Seite der Grenzanlage. Die ersten Betonelemente werden im Bereich der Straßenflucht entfernt. Vor der Mauer in Teltow-Seehof haben sich ebenfalls viele Menschen versammelt. Sie konnten allerdings erst nach dem Entfernen der Betonelemnte die Bewegungen im Grenzbereich verfolgen, da die Betonmauer jeglichen Einblick verhinderte. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0047_04_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 14.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Aufnahmerichtung zur Teltower Seite der Grenzanlage. Die ersten Betonelemente werden im Bereich der Straßenflucht entfernt. Vor der Mauer in Teltow-Seehof haben sich ebenfalls viele Menschen versammelt. Sie konnten allerdings erst nach dem Entfernen der Betonelemnte die Bewegungen im Grenzbereich verfolgen, da die Betonmauer jeglichen Einblick verhinderte. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0047_24_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 14.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Zu unerwartet herzlichen und freundlichen Kontakten und Gesprächen mit den Grenzsoldaten kam es in dieser ersten Stunde nach dem Aufschneiden des Grenzzauns. Zwischen den Zuschauern und den Grenzsoldaten markiert Flatterband den hoheitlichen Grenzverlauf, der allerdings noch nicht überschritten werden durfte. Auch sind die Grebzsoldaten nicht bewaffnet. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0047_08_AK | Teltow 11.11.1989 gegen 14.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Aufnahmerichtung zur Teltower Seite der Grenzanlage. Die ersten Betonelemente werden im Bereich der Straßenflucht entfernt. Vor der Mauer in Teltow-Seehof haben sich ebenfalls viele Menschen versammelt. Sie konnten allerdings erst nach dem Entfernen der Betonelemnte die Bewegungen im Grenzbereich verfolgen, da die Betonmauer jeglichen Einblick verhinderte. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0047_18 | Teltow 11.11.1989 gegen 14.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. Einem Teil der Westberliner Zuschauer geht das zu langsam. Sie holen aus ihren angrenzenden Gärten Schaufeln und Hacken und graben gemeinsam mit den Soldaten. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_19_AK | Teltow 12.11.1989 gegen 8.30 Uhr am frühen Sonntagmorgen. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. An diesem Tag wird vorrangig Baufreiheit hergestellt, so dass am kommenden Montag mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden kann. Klaus Ulbrich, Mitarbeiter einer Stahnsdorfer Firma Stadtbeleuchtung beim Aufbereiten der demontierten Grenzbeleuchtungen.

Klaus Ulbrich, auch "Lampen-Klaus" hat mehr als 40 Jahre in Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf die Straßenbeleuchtung erhalten, erneuert und erweitert. Seitdem haben es ihm Straßenlaternen angetan. Er sammelt sie und stellt sie auf seinem Grundstück auf. Ein eher seltenes Hobby.Im November und Dezember 1989 war er als Mitarbeiter des VEB Stadtbeleuchtung Potsdam, der späteren Stahnsdorfer Firma Elektroservice Unger, an der Demontage der Grenzbeleuchtung zu Westberlin beteiligt - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_09_AK | Teltow 12.11.1989 gegen 8.30 Uhr am frühen Sonntagmorgen. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. An diesem Tag wird vorrangig Baufreiheit hergestellt, so dass am kommenden Montag mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden kann. Mit dabei auch die Freiwillige Feuerwehr Kleinmachnow. Rechts Joachim Blancke, neben ihm Harry Jordan. Joachim Blancke ist Inhaber einer Grünanlagenfirma in Kleinmachnow. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_21_AK | Teltow 12.11.1989 gegen 8.30 Uhr am frühen Sonntagmorgen. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. An diesem Tag wird vorrangig Baufreiheit hergestellt, so dass am kommenden Montag mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden kann. Mit dabei auch die Freiwillige Feuerwehr Kleinmachnow. Freiwillige Feuerwehr Kleinmachnow. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_11_AK | Teltow 12.11.1989 gegen 8.30 Uhr am frühen Sonntagmorgen. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. An diesem Tag wird vorrangig Baufreiheit hergestellt, so dass am kommenden Montag mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden kann. Mit dabei auch die Freiwillige Feuerwehr Kleinmachnow. Rechts Joachim Blancke, neben ihm Harry Jordan. Joachim Blancke ist Inhaber einer Grünanlagenfirma in Kleinmachnow. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_01_AK | Teltow 12.11.1989 gegen 8.30 Uhr am frühen Sonntagmorgen. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. An diesem Tag wird vorrangig Baufreiheit hergestellt, so dass am kommenden Montag mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden kann. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_13_AK | Teltow 12.11.1989 gegen 8.30 Uhr am frühen Sonntagmorgen. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. An diesem Tag wird vorrangig Baufreiheit hergestellt, so dass am kommenden Montag mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden kann. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_15_AK | Teltow 12.11.1989 gegen 8.30 Uhr am frühen Sonntagmorgen. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. An diesem Tag wird vorrangig Baufreiheit hergestellt, so dass am kommenden Montag mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden kann. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_29_AK | Teltow 13.11.1989 gegen 10.00 Uhr am Vormittag. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die Tiefbauarbeiten sowie die Arbeiten am Straßenbett sin in vollem Gang. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_45_AK | Teltow 13.11.1989 gegen 10.00 Uhr am Vormittag. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die Tiefbauarbeiten sowie die Arbeiten am Straßenbett sin in vollem Gang. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_41_AK | Teltow 13.11.1989 gegen 10.00 Uhr am Vormittag. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_55_AK | Teltow 13.11.1989 gegen 10.00 Uhr am Vormittag. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_33_AK | Teltow 13.11.1989 gegen 10.00 Uhr am Vormittag. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die Tiefbauarbeiten sowie die Arbeiten am Straßenbett sin in vollem Gang. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_27_AK | Teltow 13.11.1989 gegen 10.00 Uhr am Vormittag. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die Tiefbauarbeiten sowie die Arbeiten am Straßenbett sin in vollem Gang. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_35_AK | Teltow 13.11.1989 gegen 10.00 Uhr am Vormittag. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die Tiefbauarbeiten sowie die Arbeiten am Straßenbett sin in vollem Gang. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_23_AK | Teltow 13.11.1989 gegen 10.00 Uhr am Vormittag. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die Tiefbauarbeiten sowie die Arbeiten am Straßenbett sin in vollem Gang. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_37_AK | Teltow 13.11.1989 gegen 10.00 Uhr am Vormittag. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_43_AK | Teltow 13.11.1989 gegen 10.00 Uhr am Vormittag. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_25_AK | Teltow 13.11.1989 gegen 10.00 Uhr am Vormittag. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die Tiefbauarbeiten sowie die Arbeiten am Straßenbett sin in vollem Gang. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_47_AK | Teltow 13.11.1989 gegen 10.00 Uhr am Vormittag. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite - Schweriner Straße/Ostpreußendamm. Spruchband an der Fassade zur Mauer hin. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0048_39_AK | Teltow 13.11.1989 gegen 10.00 Uhr am Vormittag. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_14_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 6.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Kurz vor der offiziellen Eröffnung werden noch die Fahrbahnmarkierungen aufgetragen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_06_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 6.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite am frühen Mortgen des 14.11.1989 gegen 6.30 Uhr. Die Abfertigungscontainer für die Pass- und Zollkontrollen werden aufgestellt. Bislang dienten sie den Soldaten der Grenztuppe in Großglienicke als Umkleide- und Aufenthaltsräume. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_16_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 6.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Kurz vor der offiziellen Eröffnung werden noch die Fahrbahnmarkierungen aufgetragen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_08_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 6.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite am frühen Mortgen des 14.11.1989 gegen 6.30 Uhr. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_04_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 6.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Bereits eine Stunde vor der offiziellen Eröffnung des Grenzübergangs stehen die ersten Teltower mit Blumen und kleinen Begrüßungsgeschenken bereit. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_28 | Teltow 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. 

Bildtitel: "Demarkationslinie"  

Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite am frühen Mortgen des 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr. Unbewaffnete Grenzsoldaten nehmen Aufstellung an der soeben noch mit weißer Farbe gekennzeichneten Demarkationslinie. Auf der Berliner Seite treffen die ersten Teilnehmer der Eröffnung ein.  

Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite am frühen Mortgen des 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr. Unbewaffnete Grenzsoldaten nehmen Aufstellung an der soeben noch mit weißer Farbe gekennzeichneten Demarkationslinie. Auf der Berliner Seite treffen die ersten Teilnehmer der Eröffnung ein. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_10_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 6.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Kurz vor der offiziellen Eröffnung werden noch die Fahrbahnmarkierungen aufgetragen. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_02_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 6.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Bereits eine Stunde vor der offiziellen Eröffnung des Grenzübergangs stehen die ersten Teltower mit Blumen und kleinen Begrüßungsgeschenken bereit. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_18_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 6.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite am frühen Mortgen des 14.11.1989 gegen 6.30 Uhr. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_22_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 7.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite am frühen Mortgen des 14.11.1989 gegen 7.00 Uhr. Unbewaffnete Grenzsoldaten nehmen Aufstellung an der soeben noch mit weißer Farbe gekennzeichneten Demarkationslinie. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_26_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 7.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite am frühen Mortgen des 14.11.1989 gegen 7.00 Uhr. Unbewaffnete Grenzsoldaten nehmen Aufstellung an der soeben noch mit weißer Farbe gekennzeichneten Demarkationslinie. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_40_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_36_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_34_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_38_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_50 | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. 

Bildtitel: "Die Abordnung"  

Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite. Die Abordnung der Stadt Teltow Augenblicke vor dem Überschreiten der Demarkationslinie. v.l.n.r. Major Bernd Enge (Kommandant der Grenzübergangstelle), Sieglinde Junge (Ratsmitglied für Verkehrswesen des Kreises Potsdam Land), Manfred Graulich, Bürgermeister der Stadt Teltow,Lutz Lüttich, Ratsmitglied für Inneres. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_32_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Am frühen Mortgen des 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr. Unbewaffnete Grenzsoldaten nehmen Aufstellung an der soeben noch mit weißer Farbe gekennzeichneten Demarkationslinie. Auf der Berliner Seite treffen die ersten Teilnehmer der Eröffnung ein. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_66_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_52_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_72_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_74_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_60_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_64_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_70_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0049_44_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite. Die Abordnung der Stadt Teltow wenige Minuten vor der Eröffnung. Major Bernd Enge (Kommandant der Grenzübergangstelle), Sieglinde Junge (Ratsmitglied für Verkehrswesen des Kreises Potsdam Land) Mitte, Manfred Graulich, Bürgermeister der Stadt Teltow. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_48_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz (links), begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_70_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 8.15 Uhr am frühen Dienstagmorgen während der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Bis zum späten Abend gab es eine unglaubliche Freudenfeier. Ein geordneter Grenzverkehr war nahezu unmöglich. Berliner Polizist. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt wurden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_32_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 8.15 Uhr am frühen Dienstagmorgen während der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Bis zum späten Abend gab es eine unglaubliche Freudenfeier. Ein geordneter Grenzverkehr war nahezu unmöglich. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt wurden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_08_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_58_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 8.15 Uhr am frühen Dienstagmorgen während der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Bis zum späten Abend gab es eine unglaubliche Freudenfeier. Ein geordneter Grenzverkehr war nahezu unmöglich. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt wurden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_50_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz (links), begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_60_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 8.15 Uhr am frühen Dienstagmorgen während der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Bis zum späten Abend gab es eine unglaubliche Freudenfeier. Ein geordneter Grenzverkehr war nahezu unmöglich. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt wurden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_54_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 8.15 Uhr am frühen Dienstagmorgen während der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Bis zum späten Abend gab es eine unglaubliche Freudenfeier. Ein geordneter Grenzverkehr war nahezu unmöglich. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt wurden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_74_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 8.15 Uhr am frühen Dienstagmorgen während der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Bis zum späten Abend gab es eine unglaubliche Freudenfeier. Ein geordneter Grenzverkehr war nahezu unmöglich. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt wurden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_10_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_12_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_28_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_56_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 8.15 Uhr am frühen Dienstagmorgen während der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Bis zum späten Abend gab es eine unglaubliche Freudenfeier. Ein geordneter Grenzverkehr war nahezu unmöglich. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt wurden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_02_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_24_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_40_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 8.15 Uhr am frühen Dienstagmorgen während der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Bis zum späten Abend gab es eine unglaubliche Freudenfeier. Ein geordneter Grenzverkehr war nahezu unmöglich. Der Teltower Schmied Raymund Kempf fährt mit seinem Lanz Buldog-Traktor, auf dem ein Transparent befestigt ist, das an die hier vor 1961 vorhandene Straßenbahnlinie 96 erinnert, über die Grenze. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt wurden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_26_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_72_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 8.15 Uhr am frühen Dienstagmorgen während der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Bis zum späten Abend gab es eine unglaubliche Freudenfeier. Ein geordneter Grenzverkehr war nahezu unmöglich. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt wurden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_46_AK | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_62_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 8.15 Uhr am frühen Dienstagmorgen während der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Bis zum späten Abend gab es eine unglaubliche Freudenfeier. Ein geordneter Grenzverkehr war nahezu unmöglich. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt wurden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_44_AK | Teltow 14.11.1989 gegen 8.15 Uhr am frühen Dienstagmorgen während der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Bis zum späten Abend gab es eine unglaubliche Freudenfeier. Ein geordneter Grenzverkehr war nahezu unmöglich. Der Teltower Schmied Raymund Kempf fährt mit seinem Lanz Buldog-Traktor, auf dem ein Transparent befestigt ist, das an die hier vor 1961 vorhandene Straßenbahnlinie 96 erinnert, über die Grenze. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt wurden. - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_06 | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realisiert mit Pictrs.comWA 0050_34 | Teltow 14.11.1989 gegen 8.15 Uhr am frühen Dienstagmorgen während der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Bis zum späten Abend gab es eine unglaubliche Freudenfeier. Ein geordneter Grenzverkehr war nahezu unmöglich. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt wurden. - Realisiert mit Pictrs.com