Shopping cart (0) commenced packages in shopping basket

#Wittenberg

search result

Elbwiesen | Nach dem Hochwasser der Elbe. - Realized with Pictrs.comElbwiesen | Elbehochwasser vor der Altstadt Wittenbergs. - Realized with Pictrs.comUnberührt | 4.04.2021 - Lutherstadt Wittenebrg. Der Friedenthaler Grund, ein etwa 146 Hektar großes Naturschutzgebiet (NSG 0290) nordwestlich der Stadt Wittenberg im Naturpark Fläming. - Realized with Pictrs.comUnberührt | 4.04.2021 - Lutherstadt Wittenebrg. Der Friedenthaler Grund, ein etwa 146 Hektar großes Naturschutzgebiet (NSG 0290) nordwestlich der Stadt Wittenberg im Naturpark Fläming. - Realized with Pictrs.comLutherstadt Wittenberg | Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Schlosskirche. - Realized with Pictrs.comLutherstadt Wittenberg | Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Schlosskirche. - Realized with Pictrs.comElbland | Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Elbe. - Realized with Pictrs.comElbland | Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Elbe. - Realized with Pictrs.comEiszeit | 14.02.2021 - Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Flußwandern auf der Elbe im dichten Morgennebel bei fast -20 °C. - Realized with Pictrs.comEiszeit | 14.02.2021 - Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Flußwandern auf der Elbe im dichten Morgennebel bei fast -20 °C. - Realized with Pictrs.comEiszeit | 14.02.2021 - Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Flußwandern auf der Elbe im dichten Morgennebel bei fast -20 °C. - Realized with Pictrs.comElbland | 14.02.2021 - Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Eisbaden bei fast -20 °C. Elbe - Realized with Pictrs.comElbland | 14.02.2021 - Wittenberg, Elbauen vor der Altstadt. Elwiesen, Elbe. - Realized with Pictrs.comBD 0030_10pi | 10.02.2021 - Wittenberg. 

Seit dem 2. November 2020 gilt ein erneuter, bundesweiter verschärfter Lockdown. Wiederum wird das öffentliche Leben heruntergefahren. Restaurants, Läden, Kultureinrichtungen und Schulen müssen schließen.
Auf dem Marktplatz fand jährlich der Wittenberger Weihnachtsmarkt statt. Während des Lockdown sind die Straßen und Plätze erneut menschenleer.

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, war der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).Die Pandemie führte in vielen Ländern zu drastischen Auswirkungen. Die bisher verheerendste Pandemie des 21. Jahrhunderts wurde weltweit in großem Rahmen von den Medien begleitet. Sie ist ein Beispiel für die rasche Ausbreitung einer Krankheit in einer zunehmend vernetzten Welt.Am 31. Dezember 2019 wurde der Ausbruch einer neuen Lungenentzündung mit noch unbekannter Ursache in Wuhan in China bestätigt.[5] Am 30. Januar 2020 rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) angesichts der Ausbreitung und schnellen Zunahme der Infektionen mit dem Coronavirus 2019-nCoV eine internationale Gesundheitsnotlage aus. Am 11. Februar 2020 schlug die WHO den Namen COVID-19 für die Infektionskrankheit vor. Im Januar 2020 entwickelte sich die Krankheit zur Epidemie in China und am 11. März 2020 erklärte die WHO die bisherige Epidemie offiziell zu einer weltweiten Pandemie. Verursacht wird die Erkrankung durch eine Infektion mit dem bis dahin unbekannten Coronavirus SARS-CoV-2. In zahlreichen Ländern der Welt gibt es im Verlauf der Pandemie massive Einschnitte in das Alltagsleben. Zu den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie gehört auch die Wirtschaftskrise 2020–2021. Quelle: Wikipedia - Realized with Pictrs.comwarm up | 24.12.2020 - Wittenberg. Fahrradtour der Weihnachtsmänner am Heilgabend in Pratau. - Realized with Pictrs.comwarm up | 24.12.2020 - Wittenberg. Fahrradtour der Weihnachtsmänner am Heilgabend in Pratau. - Realized with Pictrs.comwarm up | 24.12.2020 - Wittenberg. Fahrradtour der Weihnachtsmänner am Heilgabend in Pratau. - Realized with Pictrs.comwarm up | 24.12.2020 - Wittenberg. Fahrradtour der Weihnachtsmänner am Heilgabend in Pratau. - Realized with Pictrs.comBD 0136_59pi | 18.07.2020 - Lutherstadt Wittenberg

Straße: Die Elbebrücke Wittenberg ist eine 452 m lange Straßenbrücke der Bundesstraße 2, die in Lutherstadt Wittenberg bei Stromkilometer 213,8 die Elbe überspannt. Die Straßenüberführung dient als Ortsumfahrung der Stadt und ist mit zwei Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn ausgestattet. Im Brückenbereich ist die Straße gerade trassiert, sie quert die Elbe mit einem spitzen Kreuzungswinkel.

Eisenbahn: Die Elbebrücke Wittenberg ist eine 333,2 m lange, zweigleisige Eisenbahnüberführung der Bahnstrecke Berlin–Halle, die in Lutherstadt Wittenberg bei Streckenkilometer 96 die Elbe überspannt.

Ferigstellung beider Brücken 2000 - Realized with Pictrs.comBD 0136_58pi | 18.07.2020 - Lutherstadt Wittenberg

Straße: Die Elbebrücke Wittenberg ist eine 452 m lange Straßenbrücke der Bundesstraße 2, die in Lutherstadt Wittenberg bei Stromkilometer 213,8 die Elbe überspannt. Die Straßenüberführung dient als Ortsumfahrung der Stadt und ist mit zwei Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn ausgestattet. Im Brückenbereich ist die Straße gerade trassiert, sie quert die Elbe mit einem spitzen Kreuzungswinkel.

Eisenbahn: Die Elbebrücke Wittenberg ist eine 333,2 m lange, zweigleisige Eisenbahnüberführung der Bahnstrecke Berlin–Halle, die in Lutherstadt Wittenberg bei Streckenkilometer 96 die Elbe überspannt.

Ferigstellung beider Brücken 2000 - Realized with Pictrs.comBD 0136_56pi | 18.07.2020 - Lutherstadt Wittenberg

Straße: Die Elbebrücke Wittenberg ist eine 452 m lange Straßenbrücke der Bundesstraße 2, die in Lutherstadt Wittenberg bei Stromkilometer 213,8 die Elbe überspannt. Die Straßenüberführung dient als Ortsumfahrung der Stadt und ist mit zwei Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn ausgestattet. Im Brückenbereich ist die Straße gerade trassiert, sie quert die Elbe mit einem spitzen Kreuzungswinkel.

Eisenbahn: Die Elbebrücke Wittenberg ist eine 333,2 m lange, zweigleisige Eisenbahnüberführung der Bahnstrecke Berlin–Halle, die in Lutherstadt Wittenberg bei Streckenkilometer 96 die Elbe überspannt.

Ferigstellung beider Brücken 2000 - Realized with Pictrs.comBD 0136_61pi | 18.07.2020 - Lutherstadt Wittenberg

Straße: Die Elbebrücke Wittenberg ist eine 452 m lange Straßenbrücke der Bundesstraße 2, die in Lutherstadt Wittenberg bei Stromkilometer 213,8 die Elbe überspannt. Die Straßenüberführung dient als Ortsumfahrung der Stadt und ist mit zwei Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn ausgestattet. Im Brückenbereich ist die Straße gerade trassiert, sie quert die Elbe mit einem spitzen Kreuzungswinkel.

Eisenbahn: Die Elbebrücke Wittenberg ist eine 333,2 m lange, zweigleisige Eisenbahnüberführung der Bahnstrecke Berlin–Halle, die in Lutherstadt Wittenberg bei Streckenkilometer 96 die Elbe überspannt.

Ferigstellung beider Brücken 2000 - Realized with Pictrs.comBD 0321_36v1pi | Lutherstadt Wittenberg, 1.04.2020.                 

Der erste Corona-Lockdown wurde am 16.03.2020 beschlossen und trat an 22.03.2020 in Kraft. Schulen und Geschäfte wurden geschlossen, ein allgemeines Kontaktverbot ausgesprochen. Das öffentliche Leben kam zum Erliegen. Erst am 4. 05.2020 wurden Einschränkungen teilweise zurückgenommen. 

Schlossstraße und Trajuhnscher Bach. Im Hintergrund der Turm der Evangelischen Schlosskirche (gothische Kirche aus dem 16. Jh.). Der Trajuhnsche Bach ist einer der beiden (Rischebach) nach 1995 offengelegten Bäche, die durch die Altstadt fließen. - Realized with Pictrs.com