Shopping cart (0) commenced packages in shopping basket

#Friedrichskirche

search result

Werner Scholz - Vertreter NATIONALE FRONT | Potsdam - Babelsberg 18.10.1989. Zweite öffentliche Veranstaltung NEUES FORUM in der Babelsberger Friedrichskirche am Weberplatz. Bei dieser Veranstaltung wird der Weberplatz nicht wieder, wie zwei Wochen zuvor, durch Bereitschaftspolizei und Mitarbeiter des MfS abgeriegelt. Auf der Grundlage des Gesprächsangebots der DDR zu aktuellen Themen und Fragen waren Vertreter staatlicher Organisationen durch den Veranstalter (NEUES FORUM) eingeladen. Es spricht Werner Scholz, Oberpharmazierat und Kreisapotheker sowie Vorsitzender der Nationalen Front Potsdam Stadt und Land. - Realized with Pictrs.comEberhard Setzer - Vertreter der SED | Potsdam - Babelsberg 18.10.1989. Zweite öffentliche Veranstaltung NEUES FORUM in der Babelsberger Friedrichskirche am Weberplatz. Bei dieser Veranstaltung wird der Weberplatz nicht wieder, wie zwei Wochen zuvor, durch Bereitschaftspolizei und Mitarbeiter des MfS abgeriegelt. Auf der Grundlage des Gesprächsangebots der DDR zu aktuellen Themen und Fragen waren Vertreter staatlicher Organisationen durch den Veranstalter (NEUES FORUM) eingeladen. Es spricht Eberhard Setzer, Sekretär für Agitation und Propaganda in der SED-Kreisleitung Potsdam. Eine für Setzer wohl eher mehr als ungwöhnliche Situation, vom Altar aus in die voll besetzte Kirche zu sprechen und die Angebote seiner Partei an die Bürger vorzutragen. - Realized with Pictrs.comFreie Rede | Potsdam-Babelsberg 4.10.1989. Friedrichskirche auf dem Weberplatz.

Bildtitel: "Gegen das Schweigen"

Erste öffentliche Veranstaltung des NEUEN FORUM. Wegen der nicht erwarteten etwa dreitausend Besucher wurden bis weit in die Nacht drei Veranstaltungen durchgeführt und über Lautsprecher auf den Weberplatz aus der Kirche übertragen. Massiv von Bereitschaftspolizei und StaSi überwacht, aber kein Einsatz.. Fotoausstellung "Wo Menschen Brücken treffen" Potsdam Januar/Februar 2019 im Bildungsforum/Wissenschaftsetage. November/Dezember 2019 Goetheinstitut Prag - Realized with Pictrs.com