Shopping cart (0) commenced packages in shopping basket

#1989

search result

Das Konzert | 25.12.1989 - Berlin. Schillerdenkmal auf dem Platz der Akademien (Gendarmenmarkt). Leonard Bernstein dirigiert an diesem Tag im Schauspielhaus Ludwig van Beethovens Neunte Sinfonie als Geschenk für die Berliner und zur Verständigung der Völker. Zu diesem Anlass hatte er den Text von Friedrich Schillers "Ode an die Freude" in "Ode an die Freiheit" geändert. Das Publikum ehrt nach dem Konzert das international zusammengestzte Ensemble und seinen Dirigenten mit minutenlangen stehenden Ovationen. Leonard Bernstein erhält, von Tränen gerührt, im Anschluss den Orden "Stern der Völkerfreundschaft" in Gold und die Berufungsurkunde zum Honorarprofessor an der Berliner Musikhochschule "Hans Eisler". - Realized with Pictrs.comWeihnachtsgeschenk | 25.12.1989 - Berlin Brandenburger Tor. Seit dem 22.12.1989 ist das Brandenburger Tor wieder geöffnet. Die noch Regierenden in der DDR ließen hier kurzfristig einen zusätzlichen Grenzübergang errichten. Am späten Abend und in der Nacht zum 23. Dezember feierten Tausende Berliner und ihre Gäste dieses Ereignis. Der 25. Dezember war ein sonniger Tag und der Erste Weihnachtsfeiertag, wie geschaffen, das offene Tor zu passieren. - Realized with Pictrs.comMauerspechte | 22./23.12.1989 - Berlin. 

Seit der Nacht ist das Brandenburger Tor wieder geöffnet. "Aus Not errichtete Mauern, stehen sie nicht unter Denkmalschutz, dürfen niemals zementiert und für fünfzig oder hundert Jahre heilig gesprochen werden". Mit diesem Satz antwortet Dietmar Keller, Kulturminister der DDR, anläßlich des 500. Geburtstags Thomas Müntzers auf die anderslautende Vorstellung Erich Honneckers vom 18. Januar 1989. Quelle: Wikipedia.
"Mauerspechte" an der Mauer am Brandenburger Tor. Das ständige Klopfen mit Hammer und Meißel am Beton der Mauer brachte jenen den Namen "Mauerspechte" ein. - Realized with Pictrs.comDie Nacht der Nächte | 22./23.12.1989 - Berlin. Seit der Nacht ist das Brandenburger Tor wieder geöffnet. "Aus Not errichtete Mauern, stehen sie nicht unter Denkmalschutz, dürfen niemals zementiert und für fünfzig oder hundert Jahre heilig gesprochen werden". Mit diesem Satz antwortet Dietmar Keller, Kulturminister der DDR, anläßlich des 500. Geburtstags Thomas Müntzers auf die anderslautende Vorstellung Erich Honneckers vom 18. Januar 1989. Quelle: Wikipedia.
Feierlaune auf der Straße Unter den Linden. - Realized with Pictrs.comPasskontrolle? | 22./23.12.1989 - Berlin. Seit der Nacht ist das Brandenburger Tor wieder geöffnet. "Aus Not errichtete Mauern, stehen sie nicht unter Denkmalschutz, dürfen niemals zementiert und für fünfzig oder hundert Jahre heilig gesprochen werden". Mit diesem Satz antwortet Dietmar Keller, Kulturminister der DDR, anläßlich des 500. Geburtstags Thomas Müntzers auf die anderslautende Vorstellung Erich Honneckers vom 18. Januar 1989. Quelle: Wikipedia. - Realized with Pictrs.comGrenzgänger | 22./23.12.1989 - Berlin. 

Seit der Nacht ist das Brandenburger Tor wieder geöffnet. "Aus Not errichtete Mauern, stehen sie nicht unter Denkmalschutz, dürfen niemals zementiert und für fünfzig oder hundert Jahre heilig gesprochen werden". Mit diesem Satz antwortet Dietmar Keller, Kulturminister der DDR, anläßlich des 500. Geburtstags Thomas Müntzers auf die anderslautende Vorstellung Erich Honneckers vom 18. Januar 1989. Quelle: Wikipedia. - Realized with Pictrs.com... wofür auch immer | 22./23.12.1989 - Berlin. Seit der Nacht ist das Brandenburger Tor wieder geöffnet. "Aus Not errichtete Mauern, stehen sie nicht unter Denkmalschutz, dürfen niemals zementiert und für fünfzig oder hundert Jahre heilig gesprochen werden". Mit diesem Satz antwortet Dietmar Keller, Kulturminister der DDR, anläßlich des 500. Geburtstags Thomas Müntzers auf die anderslautende Vorstellung Erich Honneckers vom 18. Januar 1989. Quelle: Wikipedia. - Realized with Pictrs.comUnerschrocken | 11.12.1989 - Kleinmachnow/Düppel. 

Der Grenzübergang Düppel, zwischen der Karl-Marx-Straße und der Benschallee in Berlin-Zehlendorf, wurde um acht Uhr am Morgen in Anwesenheit der Bürgermeister Jürgen Kleemann, Zehlendorf und Günter Weber, Kleinmachnow geöffnet. Am Abend fand ein weiteres Volksfest am Grenzübergang statt. - Realized with Pictrs.comDer Asphalt ist noch heiß | 11.12.1989 - Kleinmachnow/Düppel  Der Grenzübergang Düppel, zwischen der Karl-Marx-Straße und der Benschallee in Berlin-Zehlendorf, wird um acht Uhr am Morgen in Anwesenheit der Bürgermeister Jürgen Kleemann, Zehlendorf und Günter Weber, Kleinmachnow geöffnet. Die Straßenarbeiten waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig abgeschlossen, was aber die Feierlaune der Besucher keinesfalls störte. - Realized with Pictrs.comGrenzer | 10.12.1989 - Kleinmachnow. Grenzanlage Düppel zwischen der Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow und der Benschallee in Berlin-Zehlendorf. Während der Bauarbeiten für den Grenzübergang Düppel und die damit verbunde Wiederherstellung der Straßenverbindung. Regelmäßig abendliches Treffen am Grenzübergang. - Realized with Pictrs.comErster Kontakt | 9.12.1989 - Kleinmachnow. 

Während der Bauarbeiten am Grenzübergang Düppel zwischen der Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow und der Benschallee in Berlin-Zehlendorf. 

Soldat der US Army Berlin Brigade und DDR-Grenzsoldat des 44. Grenzregiments. Symbolischer Handschlag zweier Soldaten, die sich bisher als Gegner gegenüberstehender Soldaten. - Realized with Pictrs.comGrenzer | 9.12.1989 - Kleinmachnow. Bauarbeiten am Grenzübergang Düppel zwischen der Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow und der Benschallee in Berlin-Zehlendorf. Grenzsoldaten des 44. Grenzregiments "Walter Junker", in dessen Bereich der Grenzübergang Düppel liegt. - Realized with Pictrs.comDer Kommandeur | 9.12.1989 - Kleinmachnow. Grenzanlage Düppel zwischen der Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow und der Benschallee in Berlin-Zehlendorf. Bauarbeiten für den Grenzübergang Düppel und die damit verbunde Wiederherstellung der Straßenverbindung. Soldaten des 44. Grenzrefiments "Walter Junker" sowie deren Regimentskommandeur (rechts im Bild) im Gespräch mit Anneliese Moldenhauer vom Rat der Gemeinde Kleinmachnow. - Realized with Pictrs.comGrenzland | Kleinmachnow 9.12.1989. Grenzanlage Düppel zwischen der Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow und der Benschallee in Berlin-Zehlendorf. Bauarbeiten für den Grenzübergang Düppel und die damit verbunde Wiederherstellung der Straßenverbindung. Gegen Mittag sind die Mauerelemente im Bereich der Straßendurchführung beseitigt. Die Wiederherstellung der Straße beginnt. - Realized with Pictrs.comMaueröffnung | Kleinmachnow 9.12.1989. Grenzanlage Düppel zwischen der Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow und der Benschallee in Berlin-Zehlendorf. Bauarbeiten für den Grenzübergang Düppel und die damit verbunde Wiederherstellung der Straßenverbindung. Gegen Mittag sind die Mauerelemente im Bereich der Straßendurchführung beseitigt. Die Wiederherstellung der Straße beginnt. - Realized with Pictrs.comWiedergeburt einer Straße | Kleinmachnow 9.12.1989. Grenzanlage Düppel zwischen der Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow und der Benschallee in Berlin-Zehlendorf. Bauarbeiten für den Grenzübergang Düppel und die damit verbunde Wiederherstellung der Straßenverbindung. Gegen Mittag sind die Mauerelemente im Bereich der Straßendurchführung beseitigt. Die Wiederherstellung der Straße beginnt. Baubesprechung. Links in der Gruppe Eckard Lowack (Firma Elektro-Lowack, Kleinmachnow). - Realized with Pictrs.comTodesstreifen | Kleinmachnow 9.12.1989. Grenzanlage Düppel zwischen der Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow und der Benschallee in Berlin-Zehlendorf. Blickrichtung zur Straße Wolfswerder in Kleinmacnow. - Realized with Pictrs.comErster Mauerspalt | Kleinmachnow 9.12.1989. 

Grenzanlage Düppel zwischen der Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow und der Benschallee in Berlin-Zehlendorf. Bauarbeiten für den Grenzübergang Düppel und die damit verbunde Wiederherstellung der Straßenverbindung. Vorbereitungen für das Entfernen des ersten Betonelements in der vorderen 3,40 m hohen Betonmauer. Gegen Mittag des Tages ist der erste Mauerspalt hergestellt. - Realized with Pictrs.comMenschenkette | 3.12.1989 - Potsdam. Leipziger Dreieck. Das NEUE FORUM und die AKTION SÜHNEZEICHEN organisieren für diesen frostigen und nebligen Tag eine landesweite Demonstration in Form einer Menschenkette entlang der Fernverkehrstraßen von Sassnitz bis Zittau. Tausende setzen an diesem ersten Advent zwischen 12.00 und 12.15 Uhr ein deutliches Signal gegen alle Formen der Behinderung des Erneuerungsprozesses, gegen Amtsmißbrauch und Korruption. - Realized with Pictrs.comMenschenkette | 3.12.1989 - Potsdam. Leipziger Dreieck. 

Das NEUE FORUM und die AKTION SÜHNEZEICHEN organisieren für diesen frostigen und nebligen Tag eine landesweite Demonstration in Form einer Menschenkette entlang der Fernverkehrstraßen von Sassnitz bis Zittau. Tausende setzen an diesem ersten Advent zwischen 12.00 und 12.15 Uhr ein deutliches Signal gegen alle Formen der Behinderung des Erneuerungsprozesses, gegen Amtsmißbrauch und Korruption. - Realized with Pictrs.comDetlef Kaminski - NEUES FORUM | 2.12.1989 - Potsdam. Erste Großkundgebung NEUES FORUM, die unter dem Motto "Europa im Aufbruch" am Karl-Liebknecht-Forum (heute nicht mehr vorhanden) dem Marstall gegenüber stattfindet. Detlef Kaminski, NEUES FORUM, mit seiner Tochter. - Realized with Pictrs.comHorst Ehmke - Stellvertretender Vorsitzender der SPD | 2.12.1989 - Potsdam. Erste Großkundgebung NEUES FORUM, die unter dem Motto "Europa im Aufbruch" am Karl-Liebknecht-Forum (heute nicht mehr vorhanden) dem Marstall gegenüber stattfindet. V.l.n.r.: Gabriele Grafenhorst, †11.11.2023, NEUES FORUM, Jochen Dieckmann, Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Bonn, 1990-1999 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, 1999-2002 Justizminister und 2002-2005 Finanzminister in Nordrhein-Westfahlen, Prof. Dr. Horst Ehmke, SPD, 1977-1990 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Speer, SDP (SPD), seit 1989 wesentlich am Aufbau der SPD im Bezirk Potsdam beteiligt, 1991-1993 SPD-Fraktionsvorsitzender, 1994 Staatssekretär im Umweltministerium und Chef der Staatskanzlei, seit 2004 Finanzminister des Landes Brandenburg, Otto Schily, SPD, 1998-2005 Bundesminister des Inneren, Prof. Gerhard Heimann, SPD, Berliner Bundestagsabgeordneter - Realized with Pictrs.comMontagsdemonstration | 2.12.1989 - Potsdam. Erste Großkundgebung NEUES FORUM, die unter dem Motto "Europa im Aufbruch" am Karl-Liebknecht-Forum (heute nicht mehr vorhanden) dem Marstall gegenüber stattfindet. - Realized with Pictrs.comWir sind das Volk | 2.12.1989 - Potsdam. 

Erste Großkundgebung NEUES FORUM, die unter dem Motto "Europa im Aufbruch" am Karl-Liebknecht-Forum (heute nicht mehr vorhanden) dem Marstall gegenüber stattfindet. - Realized with Pictrs.comDie Bitte | 2.12.1989 - Potsdam. 

Erste Großkundgebung NEUES FORUM, die unter dem Motto "Europa im Aufbruch" am Karl-Liebknecht-Forum (heute nicht mehr vorhanden) dem Marstall gegenüber stattfindet. Heinz Vietze, 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Potsdam (rechts) erbittet bei Detlef Kaminski (links) Redeerlaubnis, um einen Brief zu verlesen. Detlef Kaminski lehnt wegen Vietzes bekannter negativer Einstellung dem NEUEN FORUM gegenüber ab. Vietze berief sich bei Anträgen des NEUEN FORUM auf die offizielle Ablehnung des Antrags auf Zulassung vom 25.09.1989. Die Begründung lautete, für das NEUE FORUM gibt es keine gesellschaftliche Notwendigkeit. Im Laufe der Kundgebung wird der Brief doch noch durch Ute Platzeck, NEUES FORUM, vorgelesen. - Realized with Pictrs.comWir sind das Volk | 2.12.1989 - Potsdam. Erste Großkundgebung NEUES FORUM, die unter dem Motto "Europa im Aufbruch" am Karl-Liebknecht-Forum (heute nicht mehr vorhanden) dem Marstall gegenüber stattfindet. - Realized with Pictrs.comMontagsdemonstration | 2.12.1989 - Potsdam. Erste Großkundgebung NEUES FORUM, die unter dem Motto "Europa im Aufbruch" am Karl-Liebknecht-Forum (heute nicht mehr vorhanden) dem Marstall gegenüber stattfindet. - Realized with Pictrs.comMontagsdemonstration | 2.12.1989 - Potsdam. Erste Großkundgebung NEUES FORUM, die unter dem Motto "Europa im Aufbruch" am Karl-Liebknecht-Forum (heute nicht mehr vorhanden) dem Marstall gegenüber stattfindet. - Realized with Pictrs.comOtto Schily - Bundesinnenminister | 2.12.1989 - Potsdam. Erste Großkundgebung NEUES FORUM, die unter dem Motto "Europa im Aufbruch" am Karl-Liebknecht-Forum (heute nicht mehr vorhanden) dem Marstall gegenüber stattfindet. Otto Schily, Bundesminister des Inneren, wenige Tage zuvor von den Grünen zur SPD gewechselt. In den 70er Jahren war er Wahlverteidiger der RAF-Mitglieder Horst Mahler und Gudrun Enslin und gehörte zu den Gründern der Partei DIE GRÜNEN. - Realized with Pictrs.comKundgebung | 2.12.1989 - Potsdam. Erste Großkundgebung NEUES FORUM, die unter dem Motto "Europa im Aufbruch" am Karl-Liebknecht-Forum (heute nicht mehr vorhanden) dem Marstall gegenüber stattfindet. Detlef Kaminski eröffnet die Kundgebung. - Realized with Pictrs.comBegrüßung | Teltow 14.11.1989 gegen 8.15 Uhr am frühen Dienstagmorgen während der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Bis zum späten Abend gab es eine unglaubliche Freudenfeier. Ein geordneter Grenzverkehr war nahezu unmöglich. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt wurden. - Realized with Pictrs.comDie Bürgermeister | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Die beiden Bürgermeister begegnen sich erstmals.  Klaus-Dieter Friedrich, Stadtbezirksbürgereister von Berlin-Steglitz, begrüßt seinen Amtskollegen Manfred Graulich, Bürgermeister von Teltow, mit den Worten: "Diese Straße verbindet wieder" (originales Tondokument der Reden vorhanden). - Realized with Pictrs.comDemarkationslinie | Teltow 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Am frühen Mortgen des 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr. Unbewaffnete Grenzsoldaten nehmen Aufstellung an der soeben noch mit weißer Farbe gekennzeichneten Demarkationslinie. Auf der Berliner Seite treffen die ersten Teilnehmer der Eröffnung ein. - Realized with Pictrs.comDie Abordnung | Teltow 14.11.1989, 8.00 Uhr am frühen Dienstagmorgen. 

Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite. Die Abordnung der Stadt Teltow Augenblicke vor dem Überschreiten der Demarkationslinie. v.l.n.r. Major Bernd Enge (Kommandant der Grenzübergangstelle), Sieglinde Junge (Ratsmitglied für Verkehrswesen des Kreises Potsdam Land), Manfred Graulich, Bürgermeister der Stadt Teltow,Lutz Lüttich, Ratsmitglied für Inneres. - Realized with Pictrs.comDemarkationslinie | Teltow 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr am frühen Dienstagmorgen vor der Eröffnung des Grenzübergangs Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. 

Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite am frühen Mortgen des 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr. Unbewaffnete Grenzsoldaten nehmen Aufstellung an der soeben noch mit weißer Farbe gekennzeichneten Demarkationslinie. Auf der Berliner Seite treffen die ersten Teilnehmer der Eröffnung ein.  

Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entstand an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Teltower Seite am frühen Mortgen des 14.11.1989 gegen 7.30 Uhr. Unbewaffnete Grenzsoldaten nehmen Aufstellung an der soeben noch mit weißer Farbe gekennzeichneten Demarkationslinie. Auf der Berliner Seite treffen die ersten Teilnehmer der Eröffnung ein. - Realized with Pictrs.comAlle machen mit | Teltow 11.11.1989 gegen 14.30 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. Sträucher, Wildwuchs und Erdansammlungen müssen von den Grenzsoldaten beseitigt werden. Einem Teil der Westberliner Zuschauer geht das zu langsam. Sie holen aus ihren angrenzenden Gärten Schaufeln und Hacken und graben gemeinsam mit den Soldaten. - Realized with Pictrs.comErstes Wiedersehen nach 28 Jahren | Teltow 11.11.1989 gegen 14.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Am zweiten Tag noch dem Mauerfall winken sich Menschen wieder zu - nicht zum Abschied, wie am 13. August 1961, sondern aus Freude über dasEnde der Trennung. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Aufnahmerichtung zur Teltower Seite der Grenzanlage. Die ersten Betonelemente werden im Bereich der Straßenflucht entfernt. Vor der Mauer in Teltow-Seehof haben sich ebenfalls viele Menschen versammelt. Sie konnten allerdings erst nach dem Entfernen der Betonelemnte die Bewegungen im Grenzbereich verfolgen, da die Betonmauer jeglichen Einblick verhinderte. - Realized with Pictrs.comWiedersehen | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realized with Pictrs.comDer Spalt | Teltow 11.11.1989 gegen 13.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. Soldaten der "Grenztruppen der DDR" treten vor den Sperrzaun, um das "DDR-Terretorium" im Bereich der Straßenflucht  bis zum eigentlichen Grenzverlauf abzustecken. Über die Jahre ist dieser Bereich komplett zugewachsen. - Realized with Pictrs.comDer Spalt | Teltow 11.11.1989. Gegen 12.00 Uhr mittags. Grenzübergang Teltow/Seehof-Berlin/Lichterfelde. Zwischen dem 11.11. und 14.11.1989 entsteht an dieser Stelle der erste neu geschaffene Grenzübergang, bei dem die bislang getrennten Straßen Ostpreußendamm und Philipp-Müller-Allee (ehemals und heute wieder Lichterfelder Allee) zusammengeführt werden. Berliner Seite. - Realized with Pictrs.comKeiner wollte Westberlin verlassen | Kleinmachnow 10.11.1989. Autobahn A 115  von der damaligen Auffahrt Drewitz zur Grenzübergangstelle Dreilinden. An diesem Morgen, nach der nächtlichen Bekanntgabe, dass die Grenzübergänge geöffnet sind, bewegt sich eine nicht enden wollende Fahrzeugkolonne in Richtung Westberlin. Kein einziges Fahrzeug auf der Gegenfahrbahn. Wer Westberlin nicht unbedingt verlassen musste, blieb, um zu feiern. - Realized with Pictrs.comPotsdam - Am Kanal Am Kanal-Am Kanal | Potsdam 4.11.1989. Hartmut Mechtel, Redner auf der Schlusskundgebung.

Etwa zehntausend Menschen treffen sich zu dieser bis dahin einmaligen, weil nicht vom Staat und seinen Massenorganisationen angeordneten Großdemonstration in der Innenstadt. Abschlusskundgebung in der Heinrich-Rau-Allee (heute Am Kanal) bis Berliner Straße auf Höhe Burgstraße.

Hartmut Mechtel (* 5. März 1949 in Potsdam) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Schauspieler und Theaterschaffender. Hartmut Mechtel gehört zu den Persönlichkeiten der Wendezeit in Potsdam. Mit seiner fordernden Rede zum Abschluss der  Demonstration in der damalige Heinrich-Rau-Allee (heute Am Kanal), die als Audiodokument sowie im Original als Tonband vorliegt, brachte er den Unmut und den Veränderungswillen des größten Teils der Bevölkerung Potsdams auf den Punkt.
Nach seinem Abitur 1967 war er als Volontär bei der Tageszeitung Märkische Volksstimme in Potsdam tätig und studierte 1970 bis 1974 an der Sektion Journalistik der Leipziger Karl-Marx-Universität. Für die Tageszeitung Freie Erde in Neubrandenburg arbeitete er bis 1978 als Lokalredakteur in Altentreptow und seitdem als freier Autor, Kritiker und Schauspieler.Mechtel ist vor allem für seine Science-Fiction-Erzählungen und Kriminalromane bekannt. Der phantastische Marionetten-Fernsehfilm für Kinder Die Paradiesinsel wurde 1987 in zwei Teilen gesendet. Für seinen Roman Der unsichtbare Zweite wurde er 1997 mit dem Friedrich-Glauser-Preis der „Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur“ – Das Syndikat ausgezeichnet. Neben Romanen und Erzählungen schreibt er auch Drehbücher für Dokumentationen und Fernsehspiele, Hörspiele und Essays. Den 1988 unter dem Pseudonym Dirck van Belden publizierten historischen Roman Strandrecht (Spannend erzählt Bd. 213) verfasste er zusammen mit Otto Emersleben.[1]Seine Parr-Trilogie, die sich aus den Kriminalromanen Der unsichtbare Zweite, Das Netz der Schatten und Die Spitze des Kreises zusammensetzt, erhielt 2001 den Berliner Krimifuchs. Im Mittelpunkt der drei Bände steht ein ca. 40-jähriger Mann, der glaubt, seine Identität verloren zu haben und feststellen muss, dass er überhaupt keine besitzt. Verschwörungstheorien, Geheimdienste und reale Leichen werden zu ständigen Begleitern seines Lebens. Quelle: Wikipedia - Realized with Pictrs.comGebt mir ein Visa zu meiner Oma Lisa | Potsdam 4.11.1989. Etwa zehntausend Menschen treffen sich zu dieser bis dahin einmaligen, weil nicht vom Staat und seinen Massenorganisationen angeordneten Großdemonstration in der Innenstadt. Abschlusskundgebung in der Heinrich-Rau-Allee (heute Am Kanal) bis Berliner Straße auf Höhe Burgstraße. - Realized with Pictrs.comVom Aufrechten Gang | Potsdam 4.11.1989. Nach der Kundgebung auf dem Platz der Nationen (Luisenplatz) bewegt sich der Demonstrationszug durch die Schopenhauerstraße in die Wilhelm-Külz-Straße (heute Breite Straße) und weiter in die Friedrich-Ebertstraße. Der Demonstrationszug schwenkt in die Heinrich-Rau-Alle(heute Am Kanal) ein. Hier findet auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle Heinrich-Rau-Alle /heute Burgstraße/Klinikum die Schlusskundgebung statt. Die Schlussrede hält Hartmut Mechtel. - Realized with Pictrs.comPotsdam - Am Kanal | Potsdam 4.11.1989. Nach der Kundgebung auf dem Platz der Nationen (Luisenplatz) bewegt sich der Demonstrationszug durch die Schopenhauerstraße in die Wilhelm-Külz-Straße (heute Breite Straße) und weiter in die Friedrich-Ebertstraße. Der Demonstrationszug schwenkt in die Heinrich-Rau-Alle(heute Am Kanal) ein. Hier findet auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle Heinrich-Rau-Alle /heute Burgstraße/Klinikum die Schlusskundgebung statt. Die Schlussrede hält Hartmut Mechtel. - Realized with Pictrs.comMartin Kwaschik - Pfarrer | Potsdam 4.11.1989. Nach der Kundgebung auf dem Platz der Nationen (Luisenplatz) bewegt sich der Demonstrationszug durch die Schopenhauerstraße in die Wilhelm-Külz-Straße (heute Breite Straße) und weiter in die Friedrich-Ebertstraße. Der Demonstrationszug schwenkt in die Heinrich-Rau-Alle(heute Am Kanal) ein. Hier findet auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle Heinrich-Rau-Alle /heute Burgstraße/Klinikum die Schlusskundgebung statt. Die Schlussrede hält Hartmut Mechtel. - Realized with Pictrs.comKeine Diktatur | Potsdam 4.11.1989. Etwa zehntausend Menschen treffen sich zu dieser bis dahin einmaligen, nicht vom Staat und seinen Massenorganisationen angeordneten Großkundgebung auf dem Platz der Nationen (Luisenplatz). Anschließend beginnt ein  Demonstrationszug durch die Innenstadt ((Schopenhauerstraße, Wilhelm-Külz-Straße (heute Breite Straße), Friedrich-Ebert-Straße, Heinrich-rau-Allee (heute Am Kanal)). Hier der Demonstrationszug in der Wilhelm-Külz-Straße (Breite Straße). - Realized with Pictrs.comNEUES FORUM | Potsdam 4.11.1989. Etwa zehntausend Menschen treffen sich zu dieser bis dahin einmaligen, nicht vom Staat und seinen Massenorganisationen angeordneten Großkundgebung auf dem Platz der Nationen (Luisenplatz). Anschließend beginnt ein  Demonstrationszug durch die Innenstadt ((Schopenhauerstraße, Wilhelm-Külz-Straße (heute Breite Straße), Friedrich-Ebert-Straße, Heinrich-rau-Allee (heute Am Kanal)). Hier der Demonstrationszug in der Wilhelm-Külz-Straße (Breite Straße). - Realized with Pictrs.comKundgebung - Platz der Nationen | Potsdam 4.11.1989. Etwa zehntausend Menschen treffen sich zu dieser bis dahin einmaligen, nicht vom Staat und seinen Massenorganisationen angeordneten Großkundgebung auf dem Platz der Nationen (Luisenplatz). Anschließend beginnt ein  Demonstrationszug durch die Innenstadt ((Schopenhauerstraße, Wilhelm-Külz-Straße (heute Breite Straße), Friedrich-Ebert-Straße, Heinrich-rau-Allee (heute Am Kanal)). - Realized with Pictrs.comVom Aufrechten Gang | Potsdam 4.11.1989. Stefan Heym meinte am 4. November 1989 auf der großen Demonstration auf dem Alexanderplatz in Berlin: "Wir haben in diesen letzten Wochen unsere Sprachlosigkeit überwunden und sind jetzt dabei, den aufrechten Gang zu erlernen." Eine schwer nachvollziehbare Meinung, wenn ich nur meine Fotografien aus diesen Tagen betrachte. Ich habe in meinem Archiv für diese Fotos das Stichwort Aufrechter-Gang vergeben.
  
Etwa zehntausend Menschen treffen sich zu dieser bis dahin einmaligen, nicht vom Staat und seinen Massenorganisationen angeordneten Großkundgebung auf dem Platz der Nationen (Luisenplatz). Anschließend beginnt ein  Demonstrationszug durch die Innenstadt ((Schopenhauerstraße, Wilhelm-Külz-Straße (heute Breite Straße), Friedrich-Ebert-Straße, Heinrich-rau-Allee (heute Am Kanal)). - Realized with Pictrs.comWehrersatzdienst | Potsdam 4.11.1989. Etwa zehntausend Menschen treffen sich zu dieser bis dahin einmaligen, nicht vom Staat und seinen Massenorganisationen angeordneten Großkundgebung auf dem Platz der Nationen (Luisenplatz). Anschließend beginnt ein  Demonstrationszug durch die Innenstadt ((Schopenhauerstraße, Wilhelm-Külz-Straße (heute Breite Straße), Friedrich-Ebert-Straße, Heinrich-rau-Allee (heute Am Kanal)). - Realized with Pictrs.comErlöserkirche | Potsdam 3.11.1989. Erlöserkirche. NEUES FORUM, erste Vollversammlung in der größeren Kirche. Die Friedrichskirche in Babelsberg bot der wachsenden Anzahl Interessierter Bürger nicht mehr genug Platz. Hauptforderungen an diesem Abend - Beendigung der Führungsrolle der SED, Aufdeckung der Wahlfälschung bei den Kommunalwahlen. Es werden die neu entstandenen Ortsgruppen vorgestellt. Über die Arbeits- und Themengruppen wird beraten und abgestimmt. Der provisorische Sprecherrat des NF wird vorgestellt und gewählt. Im Laufe der nahezu vierstündigen Veranstaltung wird durch Wortmeldungen u.a. über die Grundlagen des Selbstverständnisses des NF, den Einfluss des Staates, den Umgang mit der Stasi, die Bildungspolitik, die Reformierung der SED diskutiert. - Realized with Pictrs.comSO NICHT ! | Potsdam 3.11.1989. Erlöserkirche. NEUES FORUM, erste Vollversammlung in der größeren Kirche. Die Friedrichskirche in Babelsberg bot der wachsenden Anzahl Interessierter Bürger nicht mehr genug Platz. Hauptforderungen an diesem Abend - Beendigung der Führungsrolle der SED, Aufdeckung der Wahlfälschung bei den Kommunalwahlen. Es werden die neu entstandenen Ortsgruppen vorgestellt. Über die Arbeits- und Themengruppen wird beraten und abgestimmt. Der provisorische Sprecherrat des NF wird vorgestellt und gewählt. Im Laufe der nahezu vierstündigen Veranstaltung wird durch Wortmeldungen u.a. über die Grundlagen des Selbstverständnisses des NF, den Einfluss des Staates, den Umgang mit der Stasi, die Bildungspolitik, die Reformierung der SED diskutiert. - Realized with Pictrs.comMatthias Platzeck - Ministerpräsiden in spe | Potsdam 3.11.1989. Erlöserkirche. NEUES FORUM, erste Vollversammlung in der größeren Kirche. Die Friedrichskirche in Babelsberg bot der wachsenden Anzahl Interessierter Bürger nicht mehr genug Platz. Hauptforderungen an diesem Abend - Beendigung der Führungsrolle der SED, Aufdeckung der Wahlfälschung bei den Kommunalwahlen. Es werden die neu entstandenen Ortsgruppen vorgestellt. Über die Arbeits- und Themengruppen wird beraten und abgestimmt. Der provisorische Sprecherrat des NF wird vorgestellt und gewählt. Im Laufe der nahezu vierstündigen Veranstaltung wird durch Wortmeldungen u.a. über die Grundlagen des Selbstverständnisses des NF, den Einfluss des Staates, den Umgang mit der Stasi, die Bildungspolitik, die Reformierung der SED diskutiert. - Realized with Pictrs.comReinhard Meinel - NEUES FORUM | Potsdam 3.11.1989. Erlöserkirche. NEUES FORUM, erste Vollversammlung in der größeren Kirche. Die Friedrichskirche in Babelsberg bot der wachsenden Anzahl Interessierter Bürger nicht mehr genug Platz. Hauptforderungen an diesem Abend - Beendigung der Führungsrolle der SED, Aufdeckung der Wahlfälschung bei den Kommunalwahlen. Es werden die neu entstandenen Ortsgruppen vorgestellt. Über die Arbeits- und Themengruppen wird beraten und abgestimmt. Der provisorische Sprecherrat des NF wird vorgestellt und gewählt. Im Laufe der nahezu vierstündigen Veranstaltung wird durch Wortmeldungen u.a. über die Grundlagen des Selbstverständnisses des NF, den Einfluss des Staates, den Umgang mit der Stasi, die Bildungspolitik, die Reformierung der SED diskutiert.

Reinhard Meinel, *21.10.1958, gehörte mit Rudolf Tschäpe zu den beiden Potsdamer Erstunterzeichnern des Gründungsaufrufs "Neues Forum - Aufbruch 89" vom 9./10.09.1989 in Grünheide bei Berlin (Wohnung Robert Havemanns). Von 1986 bis 1991 arbeitete er am Zentralinstitut für Astrophysik in Potsdam. Seit 1991 lehrt Prof. Dr. Reinhard Meinel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er gilt als einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Gravitationstheorie. Quelle: Wikipedia. - Realized with Pictrs.comWerner Scholz - Vertreter NATIONALE FRONT | Potsdam - Babelsberg 18.10.1989. Zweite öffentliche Veranstaltung NEUES FORUM in der Babelsberger Friedrichskirche am Weberplatz. Bei dieser Veranstaltung wird der Weberplatz nicht wieder, wie zwei Wochen zuvor, durch Bereitschaftspolizei und Mitarbeiter des MfS abgeriegelt. Auf der Grundlage des Gesprächsangebots der DDR zu aktuellen Themen und Fragen waren Vertreter staatlicher Organisationen durch den Veranstalter (NEUES FORUM) eingeladen. Es spricht Werner Scholz, Oberpharmazierat und Kreisapotheker sowie Vorsitzender der Nationalen Front Potsdam Stadt und Land. - Realized with Pictrs.comEberhard Setzer - Vertreter der SED | Potsdam - Babelsberg 18.10.1989. Zweite öffentliche Veranstaltung NEUES FORUM in der Babelsberger Friedrichskirche am Weberplatz. Bei dieser Veranstaltung wird der Weberplatz nicht wieder, wie zwei Wochen zuvor, durch Bereitschaftspolizei und Mitarbeiter des MfS abgeriegelt. Auf der Grundlage des Gesprächsangebots der DDR zu aktuellen Themen und Fragen waren Vertreter staatlicher Organisationen durch den Veranstalter (NEUES FORUM) eingeladen. Es spricht Eberhard Setzer, Sekretär für Agitation und Propaganda in der SED-Kreisleitung Potsdam. Eine für Setzer wohl eher mehr als ungwöhnliche Situation, vom Altar aus in die voll besetzte Kirche zu sprechen und die Angebote seiner Partei an die Bürger vorzutragen. - Realized with Pictrs.comRudolf Tschäpe - NEUES FORUM | Rudolf Tschäpe (stehend), 9. Juli 1943  bis 14. April 2002. Astrophysiker, Bürgerrechtler. 

Bildtitel: "Rudolf Tschäpe"

Mit Reinhard Meinel gehörte er zu den Erstunterzeichnern des Gründungsaufrufs des Neuen Forum vom 10. September 1989 in Grünheide.                                                                                                           In Anerkennung seines Engagements erhielt der Platz vor der Potsdamer Erlöserkirche am 14. April 2008, seinem Todestag, den Namen Dr.-Rudolf-Tschäpe-Platz.                                                    Hier in Potsdam am 13.10.1989. Veranstaltung der SED Kreisleitung Potsdam im Klub der Volkssolidarität in der Potsdamer Waldstadt II. Am 11.Oktober erklärt das Politbüro des ZK der SED seine umfassende Gesprächsbereitschaft, woraufhin plötzlich überall in der DDR von den SED-Leitungen organisierte Aussprachen stattfinden. Zur Veranstaltung eingeladen Rudolf Tschäpe als  Vertreter der Bürgerbewegung NEUES FORUM.

Rudolf Tschäpe, *9.07.943  †14.04. 2002, Astrophysiker, Bürgerrechtler. Mit Reinhard Meinel gehörte er zu den Erstunterzeichnern des Gründungsaufrufs des Neuen Forum vom 10. September 1989 in Grünheide. Dr. Rudolf Tschäpe arbeitete seit 1972 am Zentralinstitut für Astrophysik in Potsdam.                                                                                                          In Anerkennung seines Engagements erhielt der Platz vor der Potsdamer Erlöserkirche am 14. April 2008, seinem Todestag, den Namen Dr.-Rudolf-Tschäpe-Platz. Quelle: Wikipedia. - Realized with Pictrs.comRepublikgeburtstag | Potsdam 7.10.1989. Am Nachmittag des 7. Oktober 1989 werden in der Friedrich-Ebert-Straße wahllos 104 Personen als Teilnehmer einer nicht genehmigten Demonstration auf der Straße und im Café Heider verhaftet. Sie werden in die Turnhalle des Volkspolizei-Kreisamtes in der damaligen Bauhofstraße (heute Henning-von-Tresckow-Straße) gebracht. - Realized with Pictrs.comRepublikgeburtstag | Potsdam 7.10.1989. Friedrich-Ebert-Straße. Polizeikette zwischen dem Restaurant "Klosterkeller" auf der linken Straßenseite mit der Hausnummer 94 und der ehemaligen Großen Stadtschule (Grande Ecole) mit der Hausnummer 17 auf der rechten Straßenseite.

Am Nachmittag des 7. Oktober 1989 werden in der Friedrich-Ebert-Straße wahllos 104 Personen als Teilnehmer einer nicht genehmigten Demonstration auf der Straße und im Café Heider verhaftet. Sie werden in die Turnhalle des Volkspolizei-Kreisamtes in der damaligen Bauhofstraße (heute Henning-von-Tresckow-Straße) gebracht. - Realized with Pictrs.comRepublikgeburtstag | Potsdam 7.10.1989. Friedrich-Ebert-Straße 92. In dem Haus an der Ecke zur Gutenbergstraße befand sich das Bekleidungsgeschäft "Jugendmode". Heute befindet sich hier ein Cafe sowie ein asiatisches Imbisslokal.

Am Nachmittag des 7. Oktober 1989 werden in der Friedrich-Ebert-Straße wahllos 104 Personen als Teilnehmer einer nicht genehmigten Demonstration auf der Straße und im Café Heider verhaftet. Sie werden in die Turnhalle des Volkspolizei-Kreisamtes in der damaligen Bauhofstraße (heute Henning-von-Tresckow-Straße) gebracht. - Realized with Pictrs.comFreie Rede | Potsdam-Babelsberg 4.10.1989. Friedrichskirche auf dem Weberplatz.

Bildtitel: "Gegen das Schweigen"

Erste öffentliche Veranstaltung des NEUEN FORUM. Wegen der nicht erwarteten etwa dreitausend Besucher wurden bis weit in die Nacht drei Veranstaltungen durchgeführt und über Lautsprecher auf den Weberplatz aus der Kirche übertragen. Massiv von Bereitschaftspolizei und StaSi überwacht, aber kein Einsatz.. Fotoausstellung "Wo Menschen Brücken treffen" Potsdam Januar/Februar 2019 im Bildungsforum/Wissenschaftsetage. November/Dezember 2019 Goetheinstitut Prag - Realized with Pictrs.comBudapest - Protestaktion | 14.07.1989 - Budapest, Ungarn. Protestaktion einer oppositionellen Gruppe, die die Münnich Ferenc utca demonstrativ in Nador Utca umbenennt (im Bild die Aktion an der Kreuzung mit der Arany Janos utca). Die Aktion, an der etwa 40 Teilnehmer mitwirken, wird von György Krasso angeführt. Nur kurze Zeit darauf werden die 29 provisorischen Straßenschilder durch die Staatssicherheit entfernt. Quellenhinweis: vgl. Regina Fritz, Die politische Besetzung des öffentlichen Raums. Straßennamenumbenennungen in Budapest, 1945–1989–2011, in Zeitgeschichte, Heft 1/2019, 46. Jg. - Realized with Pictrs.comBudapest - Beisetzung Janos Kadar | Budapest am 14.07.1989. Trauerfeierlichkeiten für den entmachteten Staatsführer und Generalsekretär der USAP (Ungarische Sozialistische Arbeiter Partei) János Kádár. In dem Gebäude in der Széchenyi rkp. 19 befindet sich heute das National Assembly Office Building (Gebäude der Nationalversammlung). - Realized with Pictrs.comBudapest - Beisetzung Janos Kadar | Budapest am 14.07.1989. Trauerfeierlichkeiten für den entmachteten Staatsführer und Generalsekretär der USAP (Ungarische Sozialistische Arbeiter Partei) János Kádár. In dem Gebäude in der Széchenyi rkp. 19 befindet sich heute das National Assembly Office Building (Gebäude der Nationalversammlung). - Realized with Pictrs.comBudapest - Protestaktion | 14.07.1989 - Budapest, Ungarn. Protestaktion einer oppositionellen Gruppe, die die Münnich Ferenc utca demonstrativ in Nador Utca umbenennt (im Bild die Aktion an der Kreuzung mit der Arany Janos utca). Die Aktion, an der etwa 40 Teilnehmer mitwirken, wird von György Krasso angeführt. Nur kurze Zeit darauf werden die 29 provisorischen Straßenschilder durch die Staatssicherheit entfernt. Quellenhinweis: vgl. Regina Fritz, Die politische Besetzung des öffentlichen Raums. Straßennamenumbenennungen in Budapest, 1945–1989–2011, in Zeitgeschichte, Heft 1/2019, 46. Jg. - Realized with Pictrs.comVon der Sowjetunion lernen ... | Kleinmachnow 30.06.1989. Im Sommer 1989 klebte der Kleinmachnower Reinhard Womacka mehrmals nachts an diese Telefonzelle aus Moskau von Freunden mitgebrachte Gorbatschow-Plakate. Die Polizei entfernte die Plakate am nächsten Morgen und beobachtete die Telefonzelle an der Leninalle, heute Hohe Kiefer. - Realized with Pictrs.comPotsdam - Erstes Pfingstbergfest | Potsdam 10.06.1989. Erstes Pfingstbergfest am Belvedere auf dem Pfingstberg . Die "Arbeitsgemeinschaft Pfingstberg" um Wieland Eschenburg und Matthias Platzeck arbeitet mit der Zielstellung, das Belvedere und seine Anlagen zu retten. Von der StaSi überwacht, informieren verschiedene Umweltgruppen und Initiativen über ihre Arbeit. Das Fest zieht etwa dreitausend Besucher an. Tanzgruppe von Gabriele Grafenhorst , deren aufgeführtes Stück den Drang nach Freiheit symbolisiert. - Realized with Pictrs.comPotsdam - Ruine des Belvedere | Potsdam 10.06.1989. Potsdam. Das Schloss Belvedere auf dem Pfingstberg. Seine Fertigstellung lag im Jahr 1863. Von Friedrich Wilhelm IV beauftragt, entstand es nach Plänen  L. Persius, F. A. Stüler und L. F. Hesse. Erstes Pfingstbergfest am Belvedere auf dem Pfingstberg . Die "Arbeitsgemeinschaft Pfingstberg" um Wieland Eschenburg und Matthias Platzeck arbeitet mit der Zielstellung, das Belvedere und seine Anlagen zu retten. Von der StaSi überwacht, informieren verschiedene Umweltgruppen und Initiativen über ihre Arbeit. Das Fest zieht etwa dreitausend Besucher an. - Realized with Pictrs.comBlaue Stunde | Peenestrom auf Höhe des Achterwassers. - Realized with Pictrs.com