BD 0246_11
-
Galerie:
-
Wendegeschichten
-
Beschreibung:
-
2.09.2009 - Verlorenwasser, Klein-Briesen, Försterei Weitzgrund Archiv-Ordner: BD 0246
Aus Mittelmärkischer Bilderbogen 2009, Bernd Blumrich Fotos, Jürgen Stich Texte:""... Eine Merkwürdigkeit kommt hinzu.In unmittelbarer Nähe (Verlorenwasser) war der geografische Mittelpunkt der DDR, der 1974 in der Fernsehreihe "Außenseiter-Spitzenreiter" von Geophysikern der TU Dresden mit den Koordinaten 52°12' nördlicher Breite und 12°31' östlicher Länge errechnet wurde. Um aber den seltsamen Entdeckungen in der Verlorenwasserwelt noch eine oben auf zu setzen, muss davon erzählt werden, dass dieser Mittelpunkt zwei Jahre nach dem Fernsehauftritt um einige Hundert Meter verschoben wurde. Dies geschah nicht auf Grund eines Vermessungsfehlers, sondern einzig und allein deshalb, weil die ganze Gegend zu einem Truppenübungsplatz umgewandelt wurde.Helga Kästner, die bewanderte Chronistin des Flämings, war nach dem Ende der DDR auf dem verlassenen Gelände. Sie entdeckte eine Geisterstadt: Gemauerte wachbuden, Straßen mit Peitschenleuchten, Autoabstellplätze mit Batterieladegeräten, Reparaturrampen für schwere Fahrzeuge, Häuser, Baracken, Kanalisation. Nach ihren neuesten Erkenntnissen soll diese Gegend bereits von den Nazis als militärischer Übungsplatz auserkoren worden sein.Zufall oder nicht – das Ministerium des Inneren der DDR stationierte dort 1976 Einheiten der Bereitschaftspolizei. Nicht weit davon entstanden Unterkünfte, die alte Försterei in Weizgrund wurde kurzerhand konfisziert, um Fahrzeuge und anderes Gerät unterzubringen. Innenminister Friedrich Dickel ließ sich im nahen Klein Briesen ein Gästehaus im Jägerstil errichten. Auch das Ministerium für Staatssicherheit entdeckte die Abgeschiedenheit. Aus dem Herrenhaus zu Struvenberg wurde die Spezialschule "Maria" für die Ausbildung von Eingreiftruppen im "Feinggebiet"".
-
Copyright:
-
Bernd Blumrich
-
Keywords:
-
#2009 #ANAoWg #Anderenorts #Bundesstiftung-Aufarbeitung #DDR-Geschichte #Mittelmärkischer-Bilderbogen #Nachwendezeit #Online #Ort-Deutsche-Geschichte #Publikation #Wendegeschichten
-
Aufnahmedatum:
-
02.09.2009