In der alten Wassermühle
-
Galerie:
-
Lost Places
-
Beschreibung:
-
Die Wassermühle Vogel in Beelitz/MarkDie ehemalige Mahl- und Schneidemühle befindet sich am südlichen Stadtrand von Beelitz in der Mühlenstraße, die in Richtung Treuenbrietzen führt.Ihre Anlage geht auf das späte Mittelalter zurück. Von der Nieplitz zweigte weit oberhalb der Mühle ein Mühlgraben ab, der bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwei unterschlächtige Wasserräder für die Getreide- und Schneidemühle antrieb.Urkunden aus den Jahren 1416, 1421 und 1440 geben über die Besitz- und Abgabenverhältnisse Auskunft. Zu dieser Zeit befand sich die Mühle im kurfürstlichen, markgräflich-brandenburgischen Besitz.Den Stadtbrand im Mai 1553 überstand die Mühle unbeschadet, so auch die Wirren des 30-jahrigen Krieges.Als bekannteste Müllerfamilie gilt die Familie Vogel. Sie besaß die Mühle in der ersten Hälfte des 18. Jh. und verkaufte sie 1745 an den Müller Friedrich Tobinsky. Sie war zu dieser Zeit keinem Mahlzwang unterworfen.Aus der Familie Vogel stammte der 1736 geborene Carl Friedrich Vogel. Er erwarb 1764 eine Bockwindmühle am Schloss Sanssouci, die durch eine Legende um einen Streit zwischen dem König Friedrich II. und dem Müller Grävenitz um das laute Geklapper zur Berühmtheit gelangte. Vogel ließ die Mühle von 1787-91 durch eine Holländerwindmühle ersetzen, deren Rekonstruktion noch heute am Schloss steht.Über die Wassermühle selbst gibt es kaum Angaben. In der zweiten Hälfte des 18. Jh. war sie mit zwei Mahlgängen und einem Spitzgang ausgestattet. Immer wieder ist von Streit um die Höhe des Mühlenstaus zu lesen, so in den Jahren 1785/86 unter dem Müller Crone und 1830-32 dem Mühlenmeister Negendank. Dieser veräußerte die stark verfallene Getreidemühle an den Müller Burghalter, der sie Instand setzte und zusätzlich eine Schneidemühle baute, die bis um das Jahr 1914 betrieben wurde.Die Familie Vogel kaufte 1844 die Mühle und kehrte nach Beelitz zurück. Die Mühle war mit erheblichen Abgabepflichten belastet, die z.T. noch aus der ersten Hälfte des 15. Jh. stammten. Ab 1855 folgte auf der Grundlage des Mühlenablösungsgesetzes von 1850 ein langwieriger Prozess um die Ablösung dieser Verpflichtungen, der sich fast 25 Jahre hinzog.Die Mühle in ihrer heutigen Gestalt mit den verbliebenen Resten der Technik geht auf eine grundlegende Erneuerung Mitte der 1920iger Jahre unter dem Müllermeister Ernst Vogel zurück. Neben der Kundenmüllerei wurde mit Mahlprodukten gehandelt. 1946 mussten das Wasserrad auf Grund einer gebrochenen Welle neu gebaut und der Wasserbau repariert werden. Das Jahr 1955 war für die Mühle einschneidend. Der Rat des Bezirkes Potsdam beschloss, das Staurecht aufzuheben. Oberhalb der Mühle wurden wohl durch das Anstauen des Wassers die Wiesen stark vernässt und es kam zu „volkswirtschaftlichen Schäden“. 1960 wurde das seit über 500 Jahren bestehende Staurecht gelöscht und ein elektrischer Mühlenantrieb installiert.Die Mühle als 2-Passagen-Rückschüttmühle mit einer Mahlleistung von 2 t Roggen am Tag wurde nach dem II. Weltkrieg bis zu ihrer Stilllegung am 30.04.1974 als privater Handwerksbetrieb geführt und gehörte der Genossenschaft des Bäcker- und Müllerhandwerks Potsdam an.1984 wurde die Mühle in die Kreisdenkmalliste aufgenommen, 1986 aus ihr gestrichen und 1989 erneut aufgenommen. Ausgehend von denkmalpflegerischen Bemühungen gab es erste Überlegungen für eine zukünftige Nutzung. Dennoch wurden nach und nach Teile der Mühlentechnik ausgebaut, so dass sie heute in ihrem Bestand nur noch rudimentär erhalten ist.Die Mühle befindet sich im städtischen Eigentum und eine zukünftige museale Nutzung unter Wiederherstellung des Wasserzuflusses ist angedacht.Torsten RüdingerMuseumsleiter Historische Mühle von SanssouciMühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
-
Copyright:
-
Bernd Blumrich
-
Keywords:
-
#2016 #Alu-Dibond #Arbeitsraum #Arbeitsraumgestaltung #Artprint #Bauwerk #Beelitz #Bernd-Blumrich-Fotografie #Bild #Design #Einrichtung #Foto #Foto-Bernd-Blumrich #Foto-Blumrich #Fotografie #Fotoposter #Gestaltung #Handwerk #Historisch #Innenraumgestaltung #Interior-Design #Kunstdruck #Lifestyle #Lost-Place #Mühle #Pictrs.com #Raumdesign #Shop #Wandbild #Wandgestaltung #Wassermühle #Wohnen #Wohnraumgestaltung
-
Aufnahmedatum:
-
18.04.2016