BD 0228_21
-
Galerie:
-
Wendegeschichten
-
Beschreibung:
-
6.10.2009 - Kleinmachnow SeebergCampus Seeberg. Berlin-Brandenburg-International-School (BBIS). Aus Mittelmärkischer Bilderbogen 2009, Bernd Blumrich Fotos, Jürgen Stich Texte:"Die Abschottung des Seebergs geht auf das Jahr 1938 zurück. Damals verkaufte der Kleinmachnower Gutsbesitzer Dietloff von Hake sein Wohnschloss sowie 500.000 Quadratmeter Wald- und Seefläche an die Deutsche Reichspost. Die Hakeburg wurde Amtssitz des Reichspostministers Wilhelm Ohnesorge. An der nördlichen Bergkante entstanden sechs mehrgeschossige Institutsgebäude für die Reichspostforschungsanstalt. Das Gelände wurde abgeriegelt. Eine SS-Einheit übernahm die Bewachung.Nach dem Krieg übereigneten die Sowjets das Areal der SED, deren Wirtschaftsorganisation "Fundament GmbH" wurde ins Grundbuch eingetragen. Nach diversen Umbauten öffnete am 10. Januar 1948 die Parteihochschule "Karl Marx" ihre Pforten, aus der später die Zentrale Kreisparteischule und dann die Sonerschule wurde.Nach dem Mauerfall 9. November 1989 war die Öffnung des Seebergs eines der wichtigsten Anliegen der Kleinmachnower Bürgerbewegung.Am 16. Dezember fand eine erste Begehung statt. Was die Teilnehmer vorfanden, war verblüffend. Die Sonderschule des ZK war mit Großküche, Schwimmbecken, Kinderkrippe, medizinischen Einrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten bestens ausgestattet. (siehe Bilder Archiv-Ordner: WA 0124 vom 16.12.1989)Auch nach dem 14. Januar 1990 riss die Debatte um die Nutzung des Areals nicht ab. Doch die Forderung, das Gelände der Kommune zu überlassen, konnte am Ende nicht durchgesetzt werden. Sechs Jahre nach der politischen Wende wurden Schulgebäude und Hakeburg schließlich an die Deutsche Telekom als Rechtsnachfolgerin der Reichspost rückübertragen. (siehe Bilder Archiv-Ordner: WA 0109, WA 0110, WA 0111 vom 14.01.1990)Die "Berlin-Brandenburg International School" erwarb die Reichspostbauten und den größten Teil des Seebergs im Jahr 2005. Zwei der ehemaligen Institutsgebäude wurden inzwischen saniert. Sportplatz und Turnhalle sind neu entstanden. Eine kommunale Grundschule und eine Freie Waldorfschule ergänzen den Kleinmachnower "Bildungscampus". Täglich strömen Hunderte Kinder und Jugendliche auf das einst "verbotene" Gelände. (siehe Bilder Archiv-Ordner: BD 0228 vom 6.10.2009)"Liste der Baudenkmale in KleinmachnowForschungsanstalt der Deutschen Reichspost, bestehend aus Institutsgebäuden mit Verbindungsgang, heizhaus und drei WohnhäusernAm Hochwald 30, Oberberg 1 - 11Dokumentnummer: 09190620
-
Copyright:
-
Bernd Blumrich
-
Keywords:
-
#2009 #ANAoWg #ANTKSBw #BBIS #Bauwerk #Berlin-Brandenburg-International-School #Bildung #Bundesstiftung-Aufarbeitung #DDR-Geschichte #Kleinmachnow #Mittelmärkischer-Bilderbogen #NS-Zeit #Nachwendezeit #Ort-DDR-Geschichte #Ort-Deutsche-Geschichte #Publikation #SED #Schule #Seeberg #TKS #Wendegeschichten
-
Aufnahmedatum:
-
06.10.2009