Zur Merkliste hinzugefügt
Zum Warenkorb hinzugefügt
Fotos dieser Galerie sind unverkäuflich.
BA-0184_004v1 | 10.07.2002 - Kleinmachnow, Hermann Lohrisch, HolzbildhauerHermann Lohrisch, * 21. August 1922 in Chemnitz  † 15. August 2015 in Berlin war ein deutscher Holzbildhauer, Zeichner und Aquarellmaler.Hermann Lohrisch wurde 1922 als eines von drei Kindern der Unternehmerin Margarete Kühn und des Architekten Arnold Lohrisch in Chemnitz geboren.[1] Seine Patentante war Margarete Junge, die 1907 als erste Frau eine Anstellung an der Königlich-Sächsischen Kunstgewerbeschule Dresden als Lehrerin für die neu gegründete Frauenklasse erhielt. Die beiden Unternehmerinnen Margarete Wendt und Margarete Kühn, Gründerinnen der Firma Wendt & Kühn, studierten bei Margarete Junge und blieben ihrer Lehrerin ein Leben lang freundschaftlich verbunden.[2]Hermann Lohrisch nahm im Alter von 14 Jahren auf Anregung von Margarete Junge eine Ausbildung an der staatlichen Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau auf. Danach studierte er in Dresden an der von den Nationalsozialisten in „Staatliche Meisterschule des Handwerks“ umbenannten ehemaligen Kunstgewerbeschule Dresden. Er belegte u. a. die Fächer Architekturskulptur bei Rudolf Born und Zeichnen bei Walter Flemming. Während der Bombenangriffe auf Dresden hielt er im Keller der Kunstgewerbeschule Feuerwache und half beim Feuerlöschen.Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er als freischaffender Bildhauer und Restaurator und zog 1946 in die Augustusburg. 1955 stellt er im Städtischen Museum in Zwickau aus. 1958 zog er nach Kleinmachnow und arbeitete im Bereich der Denkmalpflege und als Restaurator für das Märkische Museum in Berlin. Er erhielt zahlreiche Aufträge für freie künstlerische Arbeiten im kirchlichen Rahmen. Werke Hermann Lohrischs finden sich heute in verschiedenen Kirchen Brandenburgs. So besitzen z. B. die Dorfkirche Bardenitz einen Klappaltar von ihm aus den 1960er-Jahren, die Kirche Sankt Johannis in Luckenwalde ein 1964 geschaffenes Ehrenmal für die Opfer der Kriege und die Auferstehungskirche in Kleinmachnow mehrere Skulpturen von Lohrisch. Werke von Lohrisch befinden sich auch im Museum für Sächsische Volkskunst.Im Jahr 2003 schenkte Hermann Lohrisch dem Archiv der Hochschule für Bildende Künste Dresden eine Mappe mit ca. 100 Handzeichnungen seiner Patentante Margarete Junge. Hermann Lohrisch starb 2015 in Berlin. Quelle: Wikipedia - Realisiert mit Pictrs.com

/

Das ist eine
verkleinerte Vorschau des Videos.

Galerie
Beschreibung
Copyright
Keywords
Aufnahmedatum
Auflösung des Originals
Startnummern
Aufnahmeort:
auf Google Maps zeigen

Bild melden

Impressum / Datenschutz

  • ##name##

Hier können Sie eine Produktkategorie wählen! Hinweis schließen

9 Bilder ausgewählt

Zu Hochformat ändern Zu Querformat ändern nur Querformat erlaubt nur Hochformat erlaubt

(Maße angepasst: ca. x)

Ausschnitt Umschlag

##title##

##teaser## …

##header##

##text##

##header2##

##text2##

Format:

Produkt:

##name## ##humanRatio##

##title##

##options##

Menge

Stück
1 Stück
Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Bild erfolgreich in den Warenkorb gelegt!

Wollen Sie weiter in der Galerie nach Fotos stöbern oder direkt zum Warenkorb um die Fotos zu bestellen?

Zum Warenkorb